Home / Nagerzubehör Testbereich / Meerschweinchen / Meerschweinchen Freilaufgehege (Trixie) Test

Meerschweinchen Freilaufgehege (Trixie) Test

Kurzbewertung - für Eilige

Verarbeitung - 10
Handling - 8
Tiergerecht - 10
Preis - 10

9.5

Gesamt

Ein schöner, stabiler und gut durchdachter Sommerauslauf für eine kleine Meerschweinchengruppe. Beim Handling gibt es nur einen Stern Abzug, weil ich mir eine Tür oder eine andere Möglichkeit gewünscht hätte, um selbst leichter ins Gehege zu kommen.

Jetzt ansehen
User Rating: 4.43 ( 2 votes)

Freiluftspaß für kleine Meerschweinchen

Dieses Gehege ist für eine kleine Gruppe Meerschweinchen bis fünf Tiere als Sommertagesauslauf ideal. Es hat eine Grundfläche von 2,7 m² und bietet damit viel Platz zum laufen, fressen, dösen und spielen.

Verarbeitung des Geheges

Meerschweinchen Gehege für den Garten
Stabiles, schönes Gehege

Die Holzelemente bestehen aus massivem Kiefernholz, sind fertig lasiert und somit vor Nässe geschützt. Sie machen einen wertigen Eindruck und sehen auch gut aus. Die Gitterelemente bestehen ebenfalls aus Kiefernhölzern mit pulverbeschichtetem Gitter.

Die Gitterbeschichtung ist dabei so fest, dass kein Nagezähnchen dem was anhaben kann. Der Gitterabstand ist mit ~2,5 cm klein genug, dass keine gefährlichen Tiere herein und auch Babys nicht heraus kommen. Also: Ran ans Aufbauen! Sieht auf den ersten Blick kompliziert aus..

Aufbau des Freilaufgeheges

Das Gehege kommt in Einzelteile zerlegt in zwei großen Kartons an. Alles ist übersichtlich verpackt. Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass die Schrauben alle einzeln in einer Pappe stecken und beschriftet sind, so muss keine Schraube gesucht werden, alles ist gleich passend zur Hand.

Die beigelegte Anleitung ist ein wenig unübersichtlich, aber durchaus zu verstehen. Der Aufbau ist allerdings auch nahezu selbsterklärend. Alle Teile passen nur auf eine bestimmte Art ineinander und sind schon von der Form her schnell zu erkennen. Der Aufbau kann von einer Person problemlos alleine bewerkstelligt werden. Ich habe mit Auspacken und allem knapp 50 Minuten gebraucht und das ganz in Ruhe.

Zuerst werden die Seitenteile mit den schon angebrachten Dübeln ineinander gesteckt und zusammen geschraubt. Das ist ohne große Kraftanstrengung mit einem normalen Kreuzschlitzschraubendreher machbar. Dieser ist auch das einzige Werkzeug, welches benötigt wird. Sobald die Seitenteile stehen, wird die Etage aufgelegt und soll fest geschraubt werden.

Das Festschrauben habe ich allerdings nicht getan, denn so kann die Etage einfach zum reinigen raus genommen werden. Sie liegt so fest auf, dass die ganze Schrauberei meiner Ansicht nach unnötig ist. Auch die Rampe habe ich nur aufgelegt, sie sollte bei Dauergebrauch ggf. befestigt werden, rutscht aber so erstmal nicht weg. Zum Schluss wird ein Dachbalken angeschraubt und die einzelnen Dachteile werden einfach rein gesteckt. Der Aufbau ist also wirklich richtig einfach und sinnvoll vorgeplant.

Freilaufgehege Handhabung

Drei Türen an verschiedenen Seiten des Geheges erlauben eine einfache Versorgung der Tiere. Alle vier Dachelemente lassen sich hochklappen und sind einzeln zu öffnen. Auf jeder Seite ist jeweils ein Dachelement auch aufgeklappt zu fixieren. Die Türen sind in verschiedenen Höhen angebracht, sie sind leicht zu öffnen und gut zu fixieren.

Praktisches und gut durchdachtes Gehege

Gutes Gehege für glückliche SchweinchenDas Gehege ist erstaunlich gut durchdacht. Im hinteren Bereich gibt es einen von drei Seiten und oben geschlossenen Unterschlupf, wo die Meerschweinchen gut vor Regen und Wind geschützt sind. Das aufklappbare Dach über diesem Teil ist ebenfalls geschlossen und bietet auf einer Hälfte des Geheges Regenschutz. Kurze Sommerregen sind also kein Problem bei dem Gehege. Die Etage bietet den Meerschweinchen einen weitere Rückzugsmöglichkeit.

Die Rampe ist mit Dachpappe beschichtet und durch diese raue Oberfläche leicht zu erklimmen. Die Grundfläche des Geheges bietet noch viele Gestaltungsmöglichkeiten, eine Weidenbrücke, ein Haus und die obligatorischen Heuraufen und Wassernäpfe können gut untergebracht werden und es bleibt immer noch genug Platz zum laufen und Gras fressen. Die Dachelemente sind mit Haken gesichert und können auch bei starkem Wind nicht einfach auffliegen.

Wenn die Meerschweinchen sich dauerhaft in dem Gehege aufhalten sollen, dann wäre eine feste Schutzhütte zusätzlich notwendig. Die meisten Kleintierställe von Trixie können einfach an einer Seite an das Gehege gestellt werden. Durch das Öffnen oder besser abmontieren der Gittertüren können sie mit dem Auslauf verbunden werden. Es müsste dann nur noch ein Übergang (eine Brücke oder eine Rampe) angebracht werden.

Nachteile

Das Gehege ist im Ganzen etwas groß und schwer zu bewegen. Es sollte allerdings regelmäßig auf der Wiese verstellt werden, damit die Meerschweinchen immer frisches Grün zur Verfügung haben. Dies ist zu zwei problemlos möglich. Es ist von unten nicht gesichert, gerade Nachts könnten also sehr leicht Räuber in das Gehege eindringen, es ist daher nur als Tagesauslauf geeignet. Dach und Gitter halten Katzen und Hunde zuverlässig ab.

Die Gehegeseiten sind alle sehr hoch, deshalb ist es für jemanden mit kurzen Beinen wir für mich etwas beschwerlich ins Gehege zu kommen um die Tiere heraus zu fangen. Eine Tür zum Betreten des Geheges fehlt. Leider kann auch keines der Seitenteile vorgeklappt werden.

Fazit: Freilaufgehege für Meerschweinchen

Ein schöner, stabiler und gut durchdachter Sommerauslauf für eine kleine Meerschweinchengruppe. Beim Handling gibt es nur einen Stern Abzug, weil ich mir eine Tür oder eine andere Möglichkeit gewünscht hätte, um selbst leichter ins Gehege zu kommen.

Über Christine Wilde

Christine Wilde befasst sich beruflich mit Kleinnagern und erforscht vor allem das Verhalten und die Grundbedürfnisse der verschiedenen Tierarten. Sie ist im Tierschutz aktiv. 1999 hat sie die Organisation Nager Info mit der HP nager-info.de gegründet. Seit einigen Jahren veröffentlicht sie regelmäßig Artikel und Bücher zur Kleintierhaltung.

Auch interessant

Lachsöl für Hunde

Lachsöl für Hunde: So kann es deinem Vierbeiner helfen

Lachsöl gehört zu den beliebtesten Nahrungsergänzungsmitteln für Hunde. Auch die Vierbeiner selbst lieben das Öl …

3 Kommentare

  1. Hallo!
    Vielen Dank für den ausführlichen Testbericht.

    Da ich gerade auf der Suche nach einem Freilaufgehege (allerdings für Wohnungshaltung) bin und mir dieses sehr gut gefällt habe ich noch eine Frage, vielleicht können Sie mir weiterhelfen:

    Ich bräuchte die Maße des Abstands unter dieser Etage (ich möchte einen Käfig drunterstellen).
    Und, sind also alle vier Dachklappen zu öffen? Laut Internetseite des Herstellers nur zwei, alle vier wären natürlich top!

    Ich hoffe Sie können mir weiterhelfen, vielen lieben Dank!

    Gaby

  2. Hallo Gabi,
    alle Klappen lassen sich nach oben öffnen, aber nur zwei davon haben die Möglichkeit, sie fest zu stellen, damit sie auch offen bleiben. Ich kann leider keine genauen Maße der Etage anbieten, da ich das Gehege im Winter nicht stehen habe. Aber es passt kein normaler Kaufkäfig drunter, das weiß ich sicher. Allerdings muss man die Etage ja nicht zwangsläufig befestigen (ich habe sie auch nur locker aufliegen). Man könnte also die Etage einfach auf einen Käfig legen. Eine normaler Bodenwanne von einem Käfig müsste problemlos drunter passen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Christine Wilde

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert