Kurzbewertung - für Eilige
Verarbeitung - 10
Tiergerecht - 9
Preis - 8
9
Gesamt
Ein absolut empfehlenswerter Kratzbaum! Sehr robust, gemütlich und funktional. Kleine Punktabzüge gibt es für die etwas kleinen Liegeflächen und den Preis. Ich muss allerdings sagen: Meine 130€ habe ich in den Kratzbaum "Thorben" optimal investiert. Unsere Katzen sind zufrieden - und dann bin ich es auch!
Kratzen, Klettern, Kuscheln
Ich habe mir den Kratzbaum „Thorben“ von Karlie im Baumarkt gekauft. Meine Kaufentscheidung beruht auf dem guten Eindruck, den der Katzenbaum optisch macht.
Katzen sollen hier gut klettern, ordentlich die Krallen wetzen und gemütlich nächtigen können. Ob das wirklich alles so reibungslos klappt, zeigt Euch jetzt mein Kratzbaum Test.
Was muss ein guter Katzenbaum alles können?
In meinem Test achte ich auf die Verarbeitung des Materials. Der Kratzbaum sollte eine massive Bodenplatte haben, robuste Stämme mit Sisal und großem Umfang sowie einen weichen Plüschbezug.
Eure Katze muss sich an den Kratzflächen vollständig ausstrecken können. Die Klettermöglichkeiten sollten gut verbunden / erreichbar sein. Höhlen ausreichend Platz bieten. Ok – dann schauen wir mal, wie unser Katzenkratzbaum im Test performt!
Montage – Alleine gut / Zu zweit besser
Das Kratzmöbel wird demontiert geliefert. Richtet Euch auf etwa 10 bis 30 Minuten Montage ein. Ich habe den Baum alleine aufgebaut und rund 20 Minuten gebracht. Teilweise wäre eine zweite Person, die mithilft, nützlich gewesen. Aber es klappt auch alleine!
Optik – Designermodell mit farblich gut abgestimmtem Bezug
Ein großer Kratzbaum ist in jedem Raum ein absoluter Hingucker! Daher lege ich bei der Optik großen Wert auf ein hochwertiges Design. Für rund 130€ (Baumarktpreis) kriege ich mit „Thorben“ ein echtes Designermodell. Ok – Geschmäcker sind verschieden. Aber von mir bekommt der Kandidat bei der Optik 100 Punkte. Auch deshalb, weil die braune Farbe der Plüschbezüge perfekt zum Fell meiner Katzen passt. Lose Katzenhaare fallen so auf den Liegeflächen gar nicht auf. (Trotzdem solltet Ihr den Baum 1x pro Woche absaugen)
Stämme – Fest wie ein Baum
Beim Modell „Thorben“ von Karlie haben alle Stämme einen Durchmesser von rund 30 cm. Das ist wirklich top und gibt dem Kratzmöbel einen sehr festen Stand. Unsere Stubentiger springen übrigens immer aus großer Höhe (neben dem Kratzbaum steht eine Holzleiter) auf die seitliche Liegefläche. Dabei entsteht eine Menge Druck! Doch trotz inzwischen 6 Monaten Dauerbelastung zeigt der Baum keine Schwäche. Was die Standfestigkeit betrifft, ist das gute Stück auch für große Katzen geeignet.
Liegeflächen – ein bisschen klein, aber sehr gemütlich
Die Liegeflächen sind alle mit sehr weichem Plüsch bezogen und teilweise drehbar. Unsere Katzen lieben es! Etwas problematisch ist die Größe der Flächen. Die oberste Liegefläche hat einen Durchmesser von 55 cm und ist als Dreieck angeordnet. Wir Ihr auf dem Foto seht, hat unsere Pippi als mittelgroße Katze genau passend Platz. Für große Katzen kann es daher ein wenig eng werden. Pippi liebt übrigens die kleine Kuhle, welche die oberste Liegefläche bietet. Wunderbar zum Reinkringeln!
Die unterste Bodenplatte kann auch zum Kuscheln benutzt werden, hat aber auch eine andere wichtige Bedeutung! Die Platte ist knapp 4 cm hoch und bietet damit eine sehr kompakte Basis.
Dieser Kratzbaum wird so schnell nicht umkippen! Alle weiteren Platten sind mit gut 2cm ebenfalls ausreichend robust.
Kratzflächen – reichlich vorhanden
Unsere Fellnasen nutzen in erster Linie die Stämme als Kratzfläche. Diese sind mit Sisal umzogen und damit fast unkaputtbar. Besonders wichtig: Unsere Testkatzen können sich an der längsten Fläche komplett ausstrecken beim Kratzen. 90 cm reiner Kratzspaß! Auch die kleine Leiter ist mit Sisal bezogen und bietet damit eine weitere Möglichkeit, die Krallen spielen zu lassen.
Extras – nett und teilweise sehr nützlich
Mein Kratzbaum Test nimmt natürlich auch alle Extras unter die Lupe. So bietet das Model „Thorben“ eine kleine Höhle als Versteck. Pippi quetscht sich auch manchmal rein und lauert dort auf Zorro. Allerdings ist die Höhle wirklich klein und würde bei einem Norwegischen Waldkater aus allen Nähten platzen. Für Kitten sicherlich toll!
Wirklich nützlich ist die Treppe und das Loch am Sockel des Katzenbaums. Das erleichtert alten Katzen den Aufstieg und bringt viel Spaß beim Toben. Grundsätzlich lässt sich der Baum dank geschickter Planung wirklich gut beklettern!
Als weiteres Extra haben die Entwickler des Kratzmöbels ein Seil an der obersten Liegefläche angebracht. Unsere Katzen interessieren sich bis heute nicht dafür – aber da ist ja jede Katze anders. Optisch macht es auf jeden Fall was her.
Fazit
Ein absolut empfehlenswerter Kratzbaum! Sehr robust, gemütlich und funktional. Kleine Punktabzüge gibt es für die etwas kleinen Liegeflächen und den Preis. Ich muss allerdings sagen: Mein Geld habe ich in den Kratzbaum „Thorben“ optimal investiert. Unsere Katzen sind zufrieden – und dann bin ich es auch!