Schnell & einfach das richtige Katzenfutter für Eure Mieze finden
Nachdem der Katzenfutter Test von Stiftung Warentest einige Kritik hervorgerufen hat, möchten wir Euch mit unserem Expertentest eine Alternative anbieten. Dafür haben wir 3 Experten und 7 Katzen mit 14 verschiedenen Futtersorten ausgestattet! Die Teams testeten für Euch 2 Wochen lang ausgiebig die Sorten namhafter Hersteller sowie vieler Discounter (Lidl, Aldi, Netto, Rossmann, DM). Jeden Tag ein neues Futter für die Miezen!
Getestet wurde von einer Tierpsychologin, einer Tierheilpraktikerin und einem Katzenhalter. Die Experten checkten das Futter auf Inhalt, Deklaration, Geruch und „Geschmack“, bzw. die Annahme durch die Katzen.
Gesamtergebnis
Platz | Produkt | Psychologin | Heilpraktikerin | Halter | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Yarrah Adult | 8 | 7 | 8 | 23 |
2. | Vet Concept | 7 | 10 | 5 | 22 |
3. | Catz Finefood | 7 | 9 | 4 | 20 |
4. | Animonda Vom Feinsten Adult | 7 | 8 | 4 | 19 |
5. | Sheba Selection in Sauce | 6 | 5 | 6 | 17 |
6. | Felix in Soße | 6 | 3 | 7 | 16 |
6. | Almo Nature Raw | 6 | 2 | 8 | 16 |
7. | Dein Bestes klassisch | 7 | 5 | 3 | 15 |
7. | Attica Pastete | 6 | 3 | 6 | 15 |
7. | Coshida Pastete | 6 | 5 | 4 | 15 |
8. | Winston Delikat | 4 | 3 | 6 | 13 |
9. | Cachet Select Ragout | 4 | 4 | 4 | 12 |
9. | Bozita Feline | 6 | 3 | 3 | 12 |
10. | REWE Feines Ragout | 4 | 3 | 3 | 10 |
Die Katzenfutter-Tester
Testkriterien
Gabriele Müller:
Mögen es die Katzen? Kann ich lesen, was drin ist? Und wenn ja, gefällt mir, was drin ist? Getreide aller Art und Zucker haben im Futter nichts zu suchen. Und wenn eine Sorte „Huhn“ heißt, ich aber sehe, dass überhaupt nur vier Prozent des Fleisches vom Huhn stammen, hat das auch Abzug gegeben. Ebenso gab es Abzug bei „Tierische Nebenerzeugnisse“….Was soll das sein? Auch Kritikpunkt: Viel Sauce, wenig Fleisch.
Kristina Kuhn:
Wie hoch ist der Fleischgehalt und welches Fleisch wurde verwendet? ( Besonders, wenn Huhn auf der Verpackung steht, aber nur 4% Huhn enthalten ist) Getreide ist im Katzenfutter erlaubt, in geringem Maß, aber kein Zucker. Wie hoch sind Fett und Feuchtigkeitsgehalt? Wie viel Rohasche und Fasern sind enthalten? Sind technologische und sensorische Zusatzstoffe enthalten? Wurde dem Futter Taurin zugefügt? Wie hoch ist die Dosierungsempfehlung? Wie verständlich ist die Deklaration des Produktes? Und natürlich zum Schluss vom Katzenfutter Test: Mögen meine Katzen das Futter? Sagt nichts über die Qualität des Futters aus, aber dennoch wichtig.
Christian Schäfer:
Ich habe als „Normalo“ getestet. Da ich von Inhaltsstoffen keine Ahnung habe (jetzt: hatte), bewertete ich Optik, Geruch und Geschmack. Natürlich alles rein subjektiv. Die Optik floss als geringster Faktor in meinen Katzenfutter Test ein. Danach folgte der Geruch. Am wichtigsten war mir die Annahme des Futters durch meine Katzen. Selbstverständlich sagte das nichts über die Qualität der Inhaltsstoffe aus. Bei mir galt aber die Prämisse: „Was bringt mir das beste Futter, wenn es meine Katzen nicht fressen?“.
Alle getesteten Futtersorten im Überblick
(Alphabetisch sortiert)
Animonda Vom Feinsten Adult
„Geflügel & Kalb“, 100g für 0,65€ gekauft bei Fressnapf
Attica Pastete
„Geflügel“, 100g für 0,25€ gekauft bei Netto Warendiscount
Bozita Feline
„Hühnchen & Pute“, 370g für 0,55€ gekauft bei Fressnapf
Cachet Select Ragout
„Pute in Sauce“, 100g für 0,25€ gekauft bei Aldi
Catz Finefood
„Geflügel“, 85g für 1,05€ gekauft bei Fressnapf
Coshida Pastete
„Geflügel“, 100g für 0,25€ gekauft bei Lidl
Dein Bestes klassisch
„Pute“, 100g für 0,25€ gekauft bei DM
Felix in Soße
„Huhn & Truthahn“, 100g für 0,49€ gekauft bei Fressnapf
Sheba Selection in Sauce
„Geflügelhäppchen“, 100g für 0,65€ gekauft bei Tegut
REWE Feines Ragout
„Pute“, 100g für 0,35€ gekauft bei REWE
Vet-Concept
„Geflügel“, 100g für 1,20€ gekauft im Internet Shop
Winston Delikat
„Putenstückchen“, 100g für 0,29€ gekauft bei Rossmann
Yarrah Adult
„Huhn & Truthahn“, 100g für 0,65€ gekauft bei Tegut
Anmerkung Preise / Auswahl
Wie Ihr seht haben wir das Katzenfutter in verschiedenen Märkten gekauft. Der Preis variiert von Markt zu Markt! Es kann also sein, dass Ihr das Futter günstiger – oder teurer – bekommt als wir. Um beim Katzenfutter Test halbwegs einheitlich vergleichen zu können, wählten wir bei allen Produkten die Angebote mit Geflügelfleisch.
Details und Bewertungen zu allen Futtersorten
Yarrah: Platz 1 mit 23 Punkten
Zusammensetzung:
48% Fleisch* und tierische Nebenerzeugnisse*
(Huhn* 38%, Truthahn* 10%) Eier* und Eiererzeugnisse*
pflanzliche Nebenerzeugnisse* (1,5% getrocknete Aloe Vera*) Mineralstoffe. * = biologisch. Inhaltsstoffe: Rohprotein 9,5%, Fettgehalt 4,5%, Rohasche 2%, Rohfaser 0,4%, Feuchtigkeit 81%. Nährstoffzusätze /kg: Vitamine: Vitamin D3 (Cholecalciferol) 500IE, Taurin 250mg. Spurenelemente: Kupfer ((II)-Sulfate, Penthahydrat) 1mg, Jod (Kalziumjodat, wasserfrei) 0,5mg, Mangan (Sulfat, Monohydrat) 6mg, Zink (Sulfat, Monohydrat) 20mg. Fütterungsempfehlung/Tag: 4kg Körpergewicht = ca. 400-500g
Experte | Punkte | Geschmack | Kommentar |
---|---|---|---|
Gabriele Müller Tierpsychologin | 8 | Ok, man kann es gut fressen | Eindruck: Alles, bio, oder was? Riecht gut, was hat Aloe Vera darin zu suchen? Deklaration: Immerhin 48 Prozent Fleisch, davon 38 Prozent Huhn, 10 Prozent Truthahn, klingt gut, kein Zucker, keine Milchprodukte |
Kristina Kuhn Tierheilpraktikerin | 7 | Wurde von beiden Katzen verweigert | Geruch: fast gar nicht, Konsistenz: Angenehm, Zusammensetzung: Voll deklariert, sogar Öle und Fette definiert, Enthält Aloe Vera Analytische Bestandteile: Guter Eiweiß und Fettgehalt, Rohasche und Fasern sind ausgewogen. Zusatzstoffe: Mineralstoffe und Spurenelemente Dosierungsempfehlung: Sehr hoch, Produktinfo: Schwer lesbar |
Christian Schäfer Katzenhalter | 8 | Kommt sehr gut an und wird komplett gefressen | Hat sich bei uns als Standardfutter durchgesetzt, da wir sehr viel Wert auf Bioprodukte legen. Der Geruch ist dezent und damit viel angenehmer als bei diversen anderen Sorten. |
Vet Concept: Platz 2 mit 22 Punkten
Zusammensetzung:
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (Geflügel, Rind), Getreide (Vollkornreis), Mineralstoffe, Taurin Analytische Bestandteile: Rohprotein 10,5 % verd. Rohprotein 9,7 % Rohfett 5,5 % Rohfaser 0,4 % Rohasche 2,4 % Feuchtigkeit 79,0 % Zusatzstoffe/kg: Vitamin A 2.000 IE, Vitamin D3 200 IE, Vitamin E 25 mg, Spurenelemente/kg: Zink (Zinkoxid, Monohydrat) 15,0 mg, Mangan (Mangan(II)sulfat, Monohydrat) 3,0 mg, Jod (Calciumjodat) 0,75 mg, Selen (Natriumselenit) 0,03 mg, Aminosäuren: Taurin 1.000 mg
Experte | Punkte | Geschmack | Kommentar |
---|---|---|---|
Gabriele Müller Tierpsychologin | 7 | Eine der Geschmacksrichtungen, die nicht für Begeisterung sorgt, anders als Hase oder Ziege | Eindruck: Sehr fest, etwas trocken, riecht appetitlich Deklaration: Frei von Farb-, Duft, Lock- und Konservierungsstoffen, Geflügel, Rind, Vollkornreis (Achtung Allergiker) |
Kristina Kuhn Tierheilpraktikerin | 10 | Wurde von beiden Katzen sehr gerne gefressen | Geruch: Sehr angenehm Konsistenz: festes Fleisch, keine Soße Zusammensetzung: Inhalte klar aufgeführt Analytische Bestandteile: Guter Eiweiß und Fettgehalt, Rohasche und Fasern sind ausgewogen Zusatzstoffe: Vitamine und Mineralstoffe, weder technologische noch sensorische Zusatzstoffe Dosierungsempfehlung: Gut Produktinfo: Gut lesbar |
Christian Schäfer Katzenhalter | 5 | Die Katzen verschmähten es leider | Aufgrund der guten Optik und dem angenehmen Geruch gebe ich 5 Punkte. Leider wollten unsere Katzen nichts davon fressen. |
Catz Finefood: Platz 3 mit 20 Punkten
Zusammensetzung:
Geflügel 68% (bestehend aus Muskelfleisch, Herzen, Mägen, Lebern und Hälsen), Trinkwasser 27,7%, Preiselbeeren 2%, Löwenzahn 1%, Mineralstoffe 1%, Taurin 0,15%, Distelöl 0,15%.
Inhaltsstoffe: Rohprotein 11,0%, Rohfett 5,9%, Rohasche 2,2%, Rohfaser 0,5%, Feuchtigkeit 80%. Zusatzstoffe je kg:Vitamin A 3.000 IE, Vitmain D3 200 IE, Vitamin E 30mg
Experte | Punkte | Geschmack | Kommentar |
---|---|---|---|
Gabriele Müller Tierpsychologin | 7 | Man kann es fressen, wenn man muss | Eindruck: Tütchen mit wenig Inhalt (85g) Deklaration: Ohne Farb- und Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker, Gentechnik, hoher Fleischanteil (69 Prozent) |
Kristina Kuhn Tierheilpraktikerin | 9 | Beide Katzen haben dieses Futter mit großem Appetit gefressen | Geruch: angenehm Konsistenz: Fest. Zusammensetzung: natürliche Zutaten Analytische Bestandteile: adäquater Fett und Eiweißgehaltgehalt, ausgewogenes Verhältnis von Rohasche und Fasern. Zusatzstoffe: Enthält weder technologische noch sensorische Zusatzstoffe Dosierungsempfehlung: Gut - leicht erhöht. Produktinfo: Überschaubar und gut sichtbar |
Christian Schäfer Katzenhalter | 4 | Unser Kater fraß das Katzenfutter teilweise, unsere Katzendame fast gar nicht | Optisch und geruchstechnisch eher mittelmäßig |
Animonda: Platz 4 mit 19 Punkten
Zusammensetzung:
Mit Geflügel & Kalb: 63% Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (25% Geflügel, Rin, Schwein, 8% Kalb), Brühe, Mineralstoffe.
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: Vitamin D3 (200 IE/kg), Jod (0,1 mg/kg), Kupfer (0,5 mg/kg), Mangan (1,4 mg/kg), Zink (5,7 mg/kg).
Experte | Punkte | Geschmack | Kommentar |
---|---|---|---|
Gabriele Müller Tierpsychologin | 7 | Bestenfalls mäßige Freude bei dieser Geschmacksrichtung | Eindruck: Riecht gut, Futter weich und feucht, Deklaration auf der Verpackung winzig und schwer lesbar Inhalt: hat immerhin 63 Prozent Fleisch und „tierische Nebenerzeugnisse“ und davon 25 Prozent Geflügel, keine Angaben zu Zucker oder Getreide |
Kristina Kuhn Tierheilpraktikerin | 8 | Wurde von beiden Katzen sehr gerne gefressen | Geruch: Angenehm. Konsistenz: Gut. Zusammensetzung: Klare Aufzählung aller Fleischsorten, enthält Schweinefleisch, was bedeutet Brühe? Analytische Bestandteile: Guter Eiweiß und Fettgehalt, Rohasche und Fasern sind ausgewogen. Zusatzstoffe: Ein paar Vitamine, weder technologische noch sensorische Zusatzstoffe Dosierungsempfehlung: gut. Produktinfo: Schwer lesbar und verwirrend, da mehrsprachig und sehr klein geschrieben |
Christian Schäfer Katzenhalter | 4 | Wird über den Tag verteilt mit dezenter Begeisterung verputzt | Sieht besser aus als es riecht. Ich hatte mir mehr Begeisterung bei meinen Miezen erhofft. Schließlich wird mit "Vom Feinsten" geworben. |
Sheba: Platz 5 mit 17 Punkten
Zusatzstoffe pro kg Calciumjodat wasserfrei: 0.32 mg, Kupfersulfat Pentahydrat: 4.9 mg, Eisensulfat Monohydrat: 33.4 mg, Mangan-(II)-sulfat-Monohydrat: 6.3 mg, Zinksulfat Monohydrat: 44 mg Analytische Bestandteile Rohprotein/Protein 9,00, Rohfett/Fettgehalt 5,00%, Rohasche/Anorganische Stoffe 2,00%, Rohfaser 0,30% Zusammensetzung Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (u.a. 4% Geflügel), Getreide, Mineralstoffe Feuchtegehalt 82%
Experte | Punkte | Geschmack | Kommentar |
---|---|---|---|
Gabriele Müller Tierpsychologin | 6 | Echt lecker | Eindruck: Sieht ok aus Deklaration: Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, 4 Prozent Geflügel, Getreide und Gemüse |
Kristina Kuhn Tierheilpraktikerin | 5 | Kein Interesse | Geruch: in Ordnung. Konsistenz: Wässrige Soße, weiche Fleischstücke. Zusammensetzung: Enthält nur 4% Geflügel, kein Hinweis auf die restliche Fleischsorte. Analytische Bestandteile: Eiweißgehalt niedriger als bei anderen Futtersorten, niedriger Fleischgehalt? guter Fettgehalt, Rohasche ist nicht deklariert Zusatzstoffe: Enthält kein Taurin, Keine technologischen aber sensorische Zusatzstoffe Produktinfo auf der Rückseite schwer lesbar |
Christian Schäfer Katzenhalter | 6 | Totale Begeisterung | Weder Optik noch Geruch können beim Katzenfutter Test überzeugen. Dafür aber der Geschmack! Unsere Katzen lieben Sheba Häppchen - daher insgesamt noch 6 Punkte |
Almo Nature: Platz 6 mit 16 Punkten
Zusammensetzung: Hühnerfilet 55%, Hühnerbrühe 24%, Garnelen 20%, Reis 1%. Analytische Bestandteile: Rohprotein 20%, Rohfaser 0.1%, Rohöle und Rohfette 0.5%, Rohasche 2%, Feuchtigkeit 77%, 742 kcal/kg
Experte | Punkte | Geschmack | Kommentar |
---|---|---|---|
Gabriele Müller Tierpsychologin | 6 | Totale Begeisterung | Eindruck: Winziges Tütchen, wenig Inhalt, viel Fleischsaft, wenig Fleisch, riecht sehr appetitlich, Deklaration vollkommmen unübersichtlich, nirgendwo Hinweis, dass das kein Alleinfutter ist Inhalt: 19 Prozent Rohprotein! Reis und Brühe können bestenfalls mal als Leckerei zwischendurch gegeben werden, nicht als Futter. Punktzahl 6, weil gute Qualität Fleisch, aber fehlender Hinweis, dass es kein Alleinfutter ist und Minimengenabfüllung |
Kristina Kuhn Tierheilpraktikerin | 2 | Wurde von beiden Katzen verweigert Selbst die Hunde wollten dieses Futter nicht fressen | Irreführende Werbetexte, da das Futter für den als menschlichen Verzehr geeignet deklariert ist. Dies gilt normalerweise bei jedem Tierfutter,da es vom Gesetzgeber so vorgeschrieben ist. Geruch: riecht nach Fisch, obwohl Huhn deklariert ist Konsistenz: Soße ist wässrig, Fleisch fest. Zusammensetzung: Nur Geflügel, wenig Reis. Analytische Bestandteile: Sehr hoher Eiweißgehalt, sehr niedriger Anteil an Fett, Rohasche und Fasern Zusatzstoffe: Nicht deklariert. Dosierungsanleitung: Gut. Produktinfo: Gut lesbar |
Christian Schäfer Katzenhalter | 8 | Wurde mit großer Freude sofort von beiden Stubentigern verschlungen | Geruch und Aussehen angenehm durch die simple Zusammensetzung. Man hat den Eindruck, die Stubentiger kriegen ein reines "Naturprodukt". Punktabzug, weil es "Bio" vortäuscht. Wirkt auf mich eher wie ein Leckerchen. Als Alleinfutter wohl nicht geeignet?! |
Felix: Platz 6 mit 16 Punkten
Zusammensetzung Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (davon 4% Huhn), Pflanzliche Eiweißextrakte, Fisch und Fischnebenerzeugnisse, Mineralstoffe, Pflanzliche Nebenerzeugnisse, Zucker. Analytische Bestandteile Feuchtigkeit 75%, Protein 9,0%, Fettgehalt 6,2%, Rohasche 2,5%, Rohfaser 0,09%, Vitamin A 33.000 IE/kg, Vitamin D3 1000 IE/kg, Vitamin E 460 IE/kg, Vitamin C 140mg/kg, Taurin 750mg/kg, Eisensulfat Monohydrat 220mg/kg, Calciumjodat, wasserfrei 2,8mg/kg, Kupfersulfat Pentahydrat 44mg/kg, Mangansulfat Monohydrat 105mg/kg, Zinksulfat Monohydrat 370mg/kg, Natriumselenit 0,26mg/kg, Antioxidantien
Experte | Punkte | Geschmack | Kommentar |
---|---|---|---|
Gabriele Müller Tierpsychologin | 6 | Lecker | Eindruck: Viel Sauce, wenig Stückchen. Deklaration: Winzig, kaum lesbar, Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, 10 Prozent Huhn, 4 Prozent Truthahn, Zucker, pflanzliche Nebenerzeugnisse Punktzahl: 6 wegen schlechter Deklaration und Inhalt/Zucker |
Kristina Kuhn Tierheilpraktikerin | 3 | Eine Katze fraß das Futter gar nicht, die Andere sehr zögerlich | Geruch: Nicht ganz so angenehm, wie die anderen Futtersorten. Konsistenz: Stark geleeartig. Zusammensetzung: 14% Pute und Geflügel, Rest nicht deklariert. Analytische Bestandteile: Niedriger Eiweißgehalt, Fettgehalt ist ausgewogen, Rohasche und Fasern relativ ausgewogen Zusatzstoffe: Enthält Zucker, kein Taurin vorhanden, technologische Zusatzstoffe, weitere nicht verständliche Zusatzstoffe Dosierungsempfehlung: Extrem hoch. Produktinfo: So klein, dass es ohne Lupe nicht lesbar ist |
Christian Schäfer Katzenhalter | 7 | Sehr beliebt bei unseren Miezen | Das Futter sieht ganz okay aus und riecht dezent. Ich war ehrlich gesagt überrascht, dass es in meinem Katzenfutter Test bei unseren beiden Teufelchen so gut ankommt |
Coshida: Platz 7 mit 15 Punkten
Zusammensetzung:
Angaben folgen
Experte | Punkte | Geschmack | Kommentar |
---|---|---|---|
Gabriele Müller Tierpsychologin | 6 | Offensichtlich sehr lecker | Eindruck: Saftig, angenehmer Geruch Deklaration: Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Geflügel vier Prozent Punktzahl 6, wegen nur vier Prozent Geflügel |
Kristina Kuhn Tierheilpraktikerin | 5 | Beide Katzen mochten dieses Futter | Geruch: angenehm Konsistenz: Festes Fleisch, nicht glibberig. Zusammensetzung: Nur 4% Gefügel, Rest wird nicht deklariert. Analytische Bestandteile: Hoher Eiweißgehalt, Fett, Rohasche und Fasern ist im Verhätnis ausgewogen. Zusatzstoffe: sehr viele Vitamine , Mineralstoffe enthält Geliermittel – als technologischen Zusatzstoff Dosierungsempfehlung: Gut Produktinfo: Gut lesbar |
Christian Schäfer Katzenhalter | 4 | Kam mäßig an | Sieht nicht gerade ansprechend aus und riecht aufdringlich |
Dein Bestes: Platz 7 mit 15 Punkten
Zusammensetzung:
Angaben folgen
Experte | Punkte | Geschmack | Kommentar |
---|---|---|---|
Gabriele Müller Tierpsychologin | 7 | Sie lieben es | Eindruck: Wirbt auf der Verpackung mit „ohne Zuckerzusatz“, riecht relativ intensiv nach Innereien Inhalt: Fleisch und „tierische Nebenerzeugnisse“, davon zehn Prozent Pute, dafür laut Verpackung ohne Zucker, ohne Farbstoff, ohne Aromastoffe |
Kristina Kuhn Tierheilpraktikerin | 5 | Wurde von beiden Katzen gefressen | Geruch: Angenehm. Konsistenz: Festes Fleisch, wenig Gelee. Zusammensetzung: 10% Pute, Rest nicht deklariert. Analytische Bestandteile: Guter Eiweiß und Fettgehalt, Rohasche und Fasern sind ausgewogen Zusatzstoffe: Überschaubare Zumischung von Mineralstoffen und Spurenelementen, weder technologische noch sensorische Zusatzstoffe Dosierungsempfehlung: Leicht erhöht. Produktinfo: Schwer lesbar |
Christian Schäfer Katzenhalter | 3 | Kommt nicht gut an | Aussehen und Geruch erhalten jeweils 4 Punkte. Geschmack (der für mich wichtigste Faktor im Katzenfutter Test) nur 2 Punkte - daher insgesamt 3 Punkte für das Katzenfutter von DM |
Attica: Platz 7 mit 15 Punkten
Zusammensetzung:
Angaben folgen
Experte | Punkte | Geschmack | Kommentar |
---|---|---|---|
Gabriele Müller Tierpsychologin | 6 | Lecker | Eindruck: Stückig-saftig, riecht angenehm, wirbt mit DLG Qualitätssiegel...Wofür soll das stehen? Deklaration: Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Geflügel vier Prozent Punktzahl 6, weil schlechte Deklaration und nur vier Prozent Geflügel |
Kristina Kuhn Tierheilpraktikerin | 3 | Eine Katze mochte dieses Futter, die andere hat es verweigert | Geruch: Nicht besonders angenehm. Konsistenz: Matschig. Zusammensetzung: Enthält 4% Geflügel, Restfleisch ist nicht deklariert (enthält das Futter nur Fleisch oder auch Kohlehydrate?) Analytische Bestandteile: Hoher Eiweiß und Fettgehalt, Rohasche und Fasern relativ ausgewogen. Zusatzstoffe: Enthält technologische Zusatzstoffe Dosierungsanleitung: Gut. Produktinfo: Relativ gut lesbar |
Christian Schäfer Katzenhalter | 6 | Wurde recht motiviert gefressen | Das Katzenfutter sieht manierlich aus und riecht leider ein wenig streng. Da unsere Miezen zügig fressen, vergebe ich 6 Punkte |
Winston: Platz 8 mit 13 Punkten
Zusammensetzung:
Angaben folgen
Experte | Punkte | Geschmack | Kommentar |
---|---|---|---|
Gabriele Müller Tierpsychologin | 4 | Keine große Begeisterung | Eindruck: Stückchen in viel Sauce, wirbt damit, keine Aromastoffe zuzusetzen Deklaration: Enthält Zucker und Getreide, Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, vier Prozent Pute Punktzahl 4, weil Zucker und Getreide , schlechte Deklaration |
Kristina Kuhn Tierheilpraktikerin | 3 | Wurde von beiden Katzen gerne gefressen | Geruch: angenehm. Konsistenz: Festes Fleisch, wenig Gelee. Zusammensetzung: 4% Pute, der Rest ist nicht deklariert. Analytische Bestandteile: Guter Eiweiß und Fettgehalt, Rohasche und Fasern sind ausgewogen Zusatzstoffe: Enthält Zucker, kein Taurin, weder technologische noch sensorische Zusatzstoffe Dosierungsempfehlung: gut. Produktinfo: Gut lesbar |
Christian Schäfer Katzenhalter | 6 | Finden unsere Miezen sehr lecker | Winston von Rossmann kommt in meinem Test überraschend gut davon. Optik und Geruch sind nicht überzeugend - dafür aber der Geschmack! Macht zusammen 6 Punkte für das Futter vom Discounter |
Cachet: Platz 9 mit 12 Punkten
Zusammensetzung:
Angaben folgen
Experte | Punkte | Geschmack | Kommentar |
---|---|---|---|
Gabriele Müller Tierpsychologin | 4 | Lecker | Eindruck: Kleine Stückchen, viel Sauce. Deklaration: Enthält Getreide und Zucker, Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, vier Prozent Pute Punktzahl 4, wegen Zucker und Getreide , schlechte Deklaration |
Kristina Kuhn Tierheilpraktikerin | 4 | Eine Katze mochte dieses Futter, die andere hat es verweigert | Geruch: angenehm. Konsistenz: flüssige Soße, feste Fleischstücke. Zusammensetzung: Enthält nur 4% Geflügel. Kein Hinweis auf weitere Fleischsorten. Analytische Bestandteile: Eiweiß und Fettgehalt gut, Rohasche und Fasern ausgewogen. Zusatzstoffe: Sehr hoher Anteil von für einen Laien nicht verständlichen Zusatzstoffen. Enthält weder technologische noch sensorische Zusatzstoffe, aber Zucker Produktinfo so klein geschrieben, dass Lupe nötig ist. Dosierungsempfehlung: relativ hoch |
Christian Schäfer Katzenhalter | 4 | Geht so | Der Gesamteindruck ist mittelmäßig. Bei Optik, Geruch und Geschmack springt der Funke einfach nicht über. |
Bozita Feline: Platz 9 mit 12 Punkten
Zusammensetzung:
Zutaten Hühnchen, Pute (mind. 4%), Schwein, Natriumchlorid, Kalziumcarbonat, Hefe (? -1,3/1,6-Glukan). Zusatzstoffe
Zusatzstoffe, zugesetzte Menge pro kg: Vitamin A 1 800 IE, Vitamin D3 230 IE, Vitamin E 11 mg, Kupfer 1,4 mg (Kupfer(II)sulfat-pentahydrat), Zinkoxid 14 mg, Taurin 700 mg.
Analytische Zusammensetzung Rohprotein 8%, Rohfett 5%, Rohfaser 0,5%, Rohasche 2,0%, Kalzium 0,3%, Phosphor 0,3%, Magnesium 0,02%, Feuchtigkeit 83%.
Experte Punkte Geschmack Kommentar Gabriele Müller
Tierpsychologin6 Keine von dreien will es fressen Eindruck: Riecht stark, Tetrapack spart Volumen beim Müll,
Deklaration: Relativ ausführlich 85 Prozent Huhn, 7,2, Prozent Pute (im Häppchen)? Schwein, vergleichsweise niedriger Protein- und Fettgehalt, Punktzahl : Nur sechs, weil ich es wegwerfen musste. Lob für Deklaration und InhaltKristina Kuhn
Tierheilpraktikerin3 Beide Tiere haben nur die Soße geleckt. Das Futter wurde verweigert Geruch: Unangenehm. Konsistenz: wässrige Soße, weiche Fleischstücke. Zusammensetzung: volle Deklaration (sehr positiv, kein min. oder ca.), enthält Schweinefleisch (negativ). Analytische Bestandteile: Eiweiß und Fettgehaltgehalt ist niedriger als bei anderen Futtersorten, Rohasche und Fasen relativ ausgewogen. Zusatzstoffe:
weder technologische noch sensorische Zusatzstoffe, sehr viele Zusätze an Vitaminen und Mineralstoffen
Dosierungsempfehlung: relativ hoch. Produktinfo: Schwer zu entziffernChristian Schäfer
Katzenhalter3 Es wurde nur kurz an der Sauce geleckt - mehr nicht Sieht nicht schön aus und riecht nicht gut. Die Sauce reißt immerhin noch 3 Punkte raus. Ich habe die ganze Packung fast voll entsorgen müssen - Schade
Rewe: Platz 10 mit 10 Punkten
Zusammensetzung:
Angaben folgen
Experte | Punkte | Geschmack | Kommentar |
---|---|---|---|
Gabriele Müller Tierpsychologin | 4 | Wird weg geputzt wie nix | Gesamteindruck: Viel Sauce, wenig Bröckchen Deklaration: Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Getreide, pflanzliche Nebenerzeugnisse, Karamell...das gibt doppelten Punktabzug Gesamtpunkte: vier, weil es den Katzen schmeckt |
Kristina Kuhn Tierheilpraktikerin | 3 | Eine Katze mochte dieses Futter, die andere hat es verweigert | Geruch: Nicht ganz angenehm. Konsistenz: Stark geleeartig. Zusammensetzung: Enthält 4% Geflügel, Rest ist nicht deklariert Analytische Bestandteile: sind relativ ausgewogen. Zusatzstoffe: enthält als Karamell getarntes Zucker, kein Taurin, weitere für den Verbraucher schwer verständliche Zusätze Dosierungsempfehlung: Sehr hoch. Produktinfo: Lesbar |
Christian Schäfer Katzenhalter | 3 | Ein wenig wurde gefressen - viel stehen gelassen | Für mich durchweg kein überzeugendes Produkt. Weder optisch noch geschmacklich kann das Futter im Katzenfutter Test hoch punkten. |
Fazit Katzenfutter Test
Wie Ihr seht, bewertet jeder Tester das Futter etwas anders. Das liegt daran, dass unsere Experten den Schwerpunkt beim Test jeweils anders gesetzt haben. Auch bei der Annahme durch die Katzen gibt es teilweise größere Unterschiede. Daher solltet Ihr zuhause am besten verschiedene Futtersorten probieren und unsere Ergebnisse zur Orientierung nutzen.
Gerne führen wir den Katzenfutter Test in naher Zukunft mit weiteren Futtersorten durch. Welche das sein sollen, könnt Ihr uns jetzt als Kommentar schreiben.
Hallo ihr Lieben,
Der Test wirft einige Fragen bei uns auf. Sheba vor almo? Und geschlossen deklariertes Futter auf der 4?? Und vetconcept mit getreide auch so weit oben!? Was habt ihr denn für Kriterien bezüglich der Deklaration genommen? Verstehe ich leider nicht so ganz 🙁
Meine Vermutung geht bezüglich der Testkatzen dahin, dass normalerweise eher Futter nicht ganz so hoher Qualität gefüttert wird!? Zumindest bei den Katzen der „Laien“, kann das sein?
Lg Maria
Huhu Chris!
Du hattest mich um eine Einschätzung eures Test gebeten, also melde ich mich auch mal zu Wort 😉 Was gleich auffällt, ist, dass größtenteils weniger gute Marken getestet wurden und die Testkriterien sehr subjektiv sind. Auf die Zusammensetzung wird zwar auch eingegangen, aber ich finde das nicht weitreichend genug. Zudem zeigen sich hier auch Verständnisprobleme: beispielsweise wird bei manchen Sorten ein bestimmter Fleischanteil genannt. Dieser ist tatsächlich gesehen jedoch nicht so hoch, wie er auf der Dose steht. Die meisten Hersteller geben nur den Prozentsatz an, den Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse zusammen ausmachen. Dieser Prozentsatz benennt nicht den Muskelfleischanteil, der ist meist viel niedriger. Wieviel und welche Nebenerzeugnisse drin sind, kann man nicht herauslesen. Und leider auch gar nicht, dass der Anteil der Nebenerzeugnisse bei den meisten Futtern weitaus höher ist als der des Muskelfleisches.
Für mich persönlich ist auch die Tatsache, ob meine Katzen ein Futter fressen oder nicht, kein Qualitätsurteil. Das sollte nicht in das Testergebnis einfließen, denn jede Katze hat einen anderen Geschmack. Und über der Qualität des Futters sagt es letztlich gar nichts aus.
Dass Schwein im Futter verwendet wird, ist ebenfalls subjektiv kein Negativpunkt. In sehr vielen Futtern wird es verwendet, jedoch nicht deklariert. Bozita ist da also eher recht „mutig“. Zudem ist Schweinefleisch im vorgekochten Katzenfutter auch nichts Schlimmes: im Gegenteil, es soll eine gut verdauliche Proteinquelle sein.
Insgesamt finde ich den Test leider wenig aussagekräftig. Zum Einen ist er zu wenig objektiv, zum anderen sind die Wertungspunkte teilweise auf falschem Verständnis von Deklaration und Katzenfutter aufgebaut.
In unserem Nassfuttervergleich: http://www.katzen-fieber.de/vergleich-nassfutter.php sind wir ein wenig weiter gegangen und haben bewusst nur objektive Wertungspunkte zugrunde gelegt. Ich denke, dass das die Auswahl für unerfahrenere Dosis etwas einfacher macht.
Ich finde es aber toll, dass ihr versucht, auch aus einer anderen Sicht an das Thema „Katzenfutter“ heranzugehen. Viele Dosis sind sich unsicher und jedes bisschen Aufklärung kann helfen, Licht ins Dunkel zu bringen.
Liebe Grüße
Miriam
Hallo Miriam,
erstmal ganz herzlichen Dank für dein ausführliches und sehr informatives Feedback! Ich leite dieses mal an die beiden Testerinnen weiter. Ich habe ja als „Normalo“ an dem Test teilgenommen (Daher müsste es eigentlich heißen – „2 Experten und 1 Normalo“) und bewusst so getestet, wie es wahrscheinlich der Großteil aller „normalen“ Haushalte mit 2 Katzen auch machen würde. Die inhaltlichen Fehler gehen daher wahrscheinlich zu 90% auf meine Kappe.
Ob meine Katze das Futter frisst – oder nicht – ist für mich ein sehr wichtiges Kriterium. (Welche Kriterien für welchen Tester wichtig waren, ergänze ich hier übrigens in kürze). Ganz offensiv gesagt: Was bringt mir das beste Futter, wenn meine Katzen es nicht fressen? Interessant wäre dabei: Gibt es einen Trick, dass Katzen hochwertiges Futter fressen, obwohl sie eigentlich darauf keine Lust haben? So wie „Kindern Obst und Gemüse schmackhaft machen“.
Dass 7 Katzen auf 3 Testpersonen verteilt nicht repräsentativ sind, ist klar. Allerdings finde ich es schon sehr interessant, wie jede Katze anders „tickt“.
Zur Auswahl der Futtersorten: Ich habe die Sorten gekauft, die am einfachsten zu erhalten – und am weitesten verbreitet sind. Ein Großteil der Bevölkerung kauft sein Katzenfutter wahrscheinlich (leider?) im Supermarkt bzw. Discounter. Oder bei Fressnapf und Konsorten. Daher glaube ich, dass speziell bei diesen Sorten ein großes Interesse besteht, wie sie in einem Katzenfutter Test abschneiden. Sollte ich mit dieser Annahme falsch liegen – bitte ich um zahlreiche Kommentare 🙂
Gut wäre es sicherlich, wenn wir noch ein paar hochwertige Alternativen aus dem Fachhandel dazu nehmen würden. Dazu lese ich mich mal in deinem tollen Nassfuttervergleich ausführlicher ein. Danke für den Link – der Beitrag ist mir bisher gar nicht „aufgefallen“ – und dass, obwohl er sehr gut + interessant aufbereitet ist.
Soweit die erste Antwort vom Normalo Tester. Ich hoffe, die Diskussion wird weiter angestoßen – ganz zum Wohle unserer Miezen. Denn eins wollen wir ja alle gemeinsam – dass es ihnen gut geht *hach* :)))
Liebe Grüße
Christian
Huhu Chris!
Ich bins nochmal. Ich würd sagen, wir sind alle irgendwo Experten – und zwar für unsere eigenen Katzen 😉 Und im Grunde lernen wir alle ja täglich dazu. Fehler gehören zum Lernen.
Dass es wichtig ist, ob die Katze das Futter frisst, ist selbstverständlich. Du hast recht: was soll ich mit super-hochwertigem Futter, wenn die Katze angeekelt die Nase rümpft? Ich meinte damit auch eher, dass man diesen Punkt nicht in die Wertung „gutes Futter“ – „schlechtes Futter“ einfließen lassen sollte. Denn leider sind besonders oft die Futtersorten, die nicht so .. berauschend.. sind aufgrund von Zuckerzusätzen und anderen Aromen und Geschmacksverstärkern diejenigen, die am liebsten gefressen werden. „Besseres“ Futter ohne diesen Schnickschnack ist da weniger beliebt. Das kennt man ja auch von Kindern oder manchmal auch uns selbst 😀
Es gibt zahlreiche Tricks, wie man seiner Katze anderes Futter angewöhnen kann. Die erste Frage ist dabei immer, wie mäkelig die eigene Katze ist und welches Futter/Leckerchen sie gern isst. Bei manchen Katzen reicht es, etwa ein Drittel des Napfes vom neuen Futter unter das Alte zu mischen und die Menge von Mahlzeit zu Mahlzeit zu steigern. Bei manchen Katzen muss man in viel winzigeren Schritten vorgehen (so wie bei meinen Katern *seufz*). Man könnte auch etwas Parmesan oder Trockenfutterbrösel über das neue Futter streuen.
Bei so einigen Katzen muss man dann schon „härtere Geschütze“ auffahren, feste Fütterungszeiten einhalten und wirklich konsequent sein. Falls du Hilfe dabei brauchst, können wir gern mal per Mail schreiben oder du schaust auf unsere Webseite (Link ist oben im anderen Kommentar) unter „Futterumstellung“. Da hab ich im Grunde schon sehr viel zusammen gefasst.
Du hast recht: die Sorten, die ihr ausgewählt habt, sind wohl Diejenigen, die auch bei „Otto-Normal-Dosi“ am meisten über die Ladentheke gehen. Ich muss ehrlich sagen, dass ich mich ziemlich dagegen sträube, die auch nur anzusehen 😉 Meiner Meinung nach kann man so ziemlich alles im Supermarkt erhältliche und der Großteil, der im Fachmarkt erhältlich ist, nicht wirklich gebrauchen. Aber das ist ja immer Ansichtssache. Ich bin mir aber sicher, dass deine Leser auch gerne andere Alternativen, die vielleicht besser sind, vorgestellt bekommen würden 😉 Zum Testen gibts ja genug Auswahl.
So, jetzt hab ich dein Kommentarfeld genug gequält 😉
Hab noch einen schönen Tag!
Liebe Grüße
Miriam
Hallo Miriam – du quälst das Kommentarfeld doch nicht. Du bereicherst es 🙂 Ich habe bewusst um deine Meinung gebeten, weil ich deine Seite als Informationsquelle sehr schätze.
Der Trick mit der Futtervermengung klingt gut. Hätte ich selber drauf kommen können. Bei Katzenstreu klappt das „langsam das Verhältnis ändern“ auch gut. Aktuell füttern wir den Testsieger von Yarrah. Was hältst du davon?
Vorschlag: Ich sende dir die 14 Futtersorten zu und ergänze deine Meinung / Bewertung in diesen Test. Dazu packen wir hochwertiges Futter deiner Wahl. Wir 3 Tester haben übrigens alle vor dem Futter vom Discounter „gezuckt“ – aber gerade das wird ja am meisten verkauft. Da sehe ich auch das Problem Katzenhaltern hochwertiges Futter zu vermitteln. Die Bezugswege sind noch recht kompliziert. Die wenigsten bestellen über das Internet oder gehen in den Fachhandel. Bzw. fehlt es oft auch am Geld sich hochwertiges Futter dauerhaft zu leisten. Daher wählte ich den Ansatz: Wenn schon Futter aus dem Supermarkt, dann wenigstens das „Bessere“.
Die Reaktion unserer Katzen auf das Futter war übrigens trotz Lockstoffen etc. nicht wirklich „logisch“ bzw. nachvollziehbar. Mal wurde Futter mit Lockstoffen begeistert gefressen – mal abgelehnt. Genau wie bei hochwertigem Futter. Ich glaube, jede Katze hat da ihren eigenen Charakter – und der ist ebenso schön wie manchmal verwirrend 🙂
Hab auch einen schönen Tag und nochmals Danke für dein Feedback!
LG Christian
Huhu!
So ist das nunmal mit dem Wald und den Bäumen: auf die einfachsten Methoden kommt man manchmal nicht 😉
Mit Yarrah haben wir selbst noch keine eigenen Erfahrungen macht, aber die Zusammensetzung lässt auf Mittelklassefutter schließen. Die Deklaration ist leider recht schwammig und auch die Inhaltsstoffe sind teilweise nicht so berauschend. Auffallend ist auch der niedrige Tauringehalt.
Ich möchte ungern in euren Test „reinfuschen“, ehrlich gesagt 😉 Zumal meine Bewertungen auch immer „etwas“ länger ausfallen, wie du ja selbst bestimmt schon gelesen hast.
Dass der Bezugs wirklich hochwertiges Futters schwieriger ist, da geb ich dir recht. Auch der (erstmal) höhere Preis schreckt wohl Viele ab. Wobei der Großteil der Dosis wohl auch nicht bedenkt, dass man von höherwertigerem Futter weniger geben muss und so den teureren Preis wieder ausgleicht. Ob man jetzt gerade Felix und Sheba zu den „besseren“ Supermarkt-Futtern zählt, kann man auch verschiedener Ansicht sein. Meiner Meinung nach (fasse das bitte nicht auf euch bezogen auf!) hab ihr da so ziemlich alles ..weniger gute.. zusammengekauft, was man im Supermarkt finden kann 😉
Weitaus besser ist da zum Beispiel das Lux aus dem ALDI, teilweise Bianca von Penny und auch teilweise Opticat von LIDL (beide Letztere die Sorten ohne Zucker). In diesen Sorten ist dann weder Zucker, Getreide, noch Pflanzengedöns drin und sie sind unschlagbar preiswert. Auf jeden Fall sind sie um Längen besser als die meisten hier getesteten Sorten, wenn auch natürlich selbst noch weit entfernt von „hochwertig“. 😉 Aber leider bekommt man ja im Supermarkt nichts wirklich Gutes. Für den kleinen Geldbeutel oder Dosis mit Aversion gegen Online-Shops sind sie aber teilweise ein annehmbare Alternative.
Das mit den unterschiedlichen und nicht nachvollziehbaren Reaktionen auf die verschiedenen Futter kenne ich leider auch. Besonders meine beiden Herren sind, was das Fressen angeht recht heikel. Bisher fressen sie zwar alles, was ich ihnen als Nassfutter bisher so angeschleppt habe, aber manchmal brauchts eben auch ein bisschen länger 😉
Im Übrigen finde ich Bärbels Einwurf bezüglich der unklaren Punkteverteilung recht wichtig: Ich als Leser hätte mir schon gewünscht zu wissen, für was es wie viele Punkte gab und wie viele warum abgezogen wurden. So kann man dann auch ganz für sich persönlich schauen, ob man andere Prioritäten setzt und das Futter damit anders abschneidet als bei euch.
Liebe Grüße
Miriam
P.S: Gibt es bei dir so etwas wie eine „benachrichtige mich bei Antworten“-Funktion? Manchmal vergesse ich nämlich leider nachzuschauen, ob jemand auf meine Kommentare geantwortet hat. 🙁 Ich hab da ein schlechtes Gedächtnis.
Hallo Christian,
Kompliment, da habt ihr wirklich einen sehr umfangreichen Test durchgeführt!
Inhaltlich bin ich, ehrlich gesagt, ein wenig zwiegespalten. Positiv aufgefallen ist mir, dass Ihr die testenden Dosenöffner namentlich vorstellt. Diese Art von Transparenz hätte ich mir bei der Stiftung Warentest ebenfalls gewünscht. Auch die übersichtliche Darstellung Eurer Ergebnisse gefällt mir gut.
Ich bin mir nicht sicher, ob man die „Meinung“ der Testkatzen in das Ergebnis mit einfließen lassen sollte. Auch mein Kater hat schon sehr hochwertiges Futter verweigert, was zum Teil einfach nur an der Geschmacksrichtung lag. So hat er die Thunfisch-Variante einer bestimmten Marke mit Appetit gefressen, die Lachs-Variante jedoch angeekelt stehen lassen. Eine Möglichkeit wäre, die Reaktion der Testkatzen nur zu einem bestimmten, vorher festgelegen Anteil in die Bewertung einfließen zu lassen. Beispiel: Gefressen = 2 Punkte, verweigert = 0 Punkte. Ein Futter, das nicht gefressen wurde könnte somit maximal 8 Punkte bekommen.
Auch wenn man aus den Kommentaren gewisse Rückschlüsse ziehen kann, ist mir nicht ganz klar geworden, wie die jeweiligen Punktzahlen zustande kamen. Ihr solltet Euch vor dem Test genau überlegen, wie Ihr die einzelnen Kriterien gewichtet und das dann auch offen legen: Wie viele Punkte von zehn möglichen entfallen auf den Fleischanteil? Wie viele auf den Geruch, wie viele auf die Deklaration etc. Nur dann kann jeder Leser nachvollziehen, warum ein bestimmtes Futter auf Platz eins liegt und ein anderes, was vielleicht einen guten Ruf hat und gern gefressen wird, auf den hinteren Rängen landet.
Das als kleine Anregung für weitere Tests – auf die ich schon sehr gespannt bin 🙂 Auch ich würde mich über Euer Urteil über diverse Marken aus dem Fachhandel freuen.
Herzliche Grüße
Bärbel
Hallo Bärbel
Du hast Recht, Wir hätten darauf achten sollen, dass die Punktevergabe genauer erklärt wird.
Bei einigen Futtersorten gab es den einen oder anderen Punkt nach oben oder unten, weil der Appetit der Katzen auf dieses Futter mitgewertet wurde.
Das ist natürlich ein Kriterium, welches bei jedem Tier anders ausfallen kann.
Das wird sicherlich beim nächsten Test besser laufen.
Danke für den Hinweis.
Kristina
Hallo Kristina,
ich verstehe nicht warum ein Test so schwer erscheint.
Testen sollten doch nur Leute die sich einigermaßen mit der Zusammensetzung auskennen.
Es ist ja bekannt, was nicht gesund ist z.B Getreide, Zucker und, und, und. ebenso was gesund ist z.B. Muskelfleisch, Eiweiß und, und, und.
Bei einer überprüfung der angebotenen Ware stellt sich dann die Qualität herraus. Ob eine Katze dann das Beste frißt, gehört nicht in einen Test. Der Tester soll die Qualität der Ware beurteilen nicht die Katze, das ist doch der Sinn eines Testes. Was man dann seiner Katze gibt, muss jeder selbst herraus finden.
Gustav
Hallo Katzenfreunde.
Also ich stelle erstmal fest, das diese hier geleisteten Arbeiten als sehr informativ gut zu beurteilen sind. Endlich macht sich mal ein gut gemischtes Team transparent und gewissenhaft ans Werk. An dieser Stelle mein Lob ans Team.
Fakt ist doch das Dosenöffnerpersonal muß vernünftig und sachkundig aufgeklärt werden um langfristige Schäden an geliebten Katzenfamilienmitgliedern durch schädliche Katzennahrung und daraus resultierenden Krankheiten wie z.B. häufig diagnostizierte Niereninsuffizienz und Diabetes zu vermeiden.
Mein Kater bekommt seit seinem Einzug bei mir mit 11 Monaten er wählte selbst aus und ist jetzt 2 jährig :
Yarrah Lachs,Huhn in 100g Schalen. Bei beiden angebotenen Sorten auf getrennten paralellen Tellern angeboten je ein Happen gefressen Rest stehengelassen.
Animonda Carny Rind mit Putenherzen, Reh mit Preiselbeeren 200g Dosen.
Wieder beide Sorten getrennte Teller paralell angeboten gerochen,geleckt stehen gelassen.
Edeka Dosenfutter zarte Stücke in feiner Soße mit Geflügel kannte er vom Tierheim.
daneben mein Oldtimer Aldi Futter LUX Truthahn und Wild ist die Orange Dose.
Edeka angeleckt rüber zu Aldi und restlos aufgefressen.
Letzter Test aller Aldi Sorten :
Blau ist Lachs und Forelle in zarten Häppchen in Gelee,
Gelb ist Geflügel und Ente in zarten Häppchen in Gelee.
Orange ist Truthahn und Wild in zarten Häppchen in Gelee.
Die drei Sorten sind seine Leidenschaft und werden immer restlos aufgefuttert.
Die Rote Rind und Huhn Pate und die Grüne Wild und Leber Pate hasst er,verweigert dann total.Als wenn er sagen wollte ich habe noch Zähne was soll der Brei????
Mein ehemaliger an Altersschwäche verstorbener 23 jähriger Kater fraß nur Lux alle 5 Sorten,also kann Adli Lux nicht so verkehrt sein.
LG Tina.
Aldi Lux, bzw. ehemals Shah, jetzt cachet, ist tasächlich nicht ganz so verkehrt. Jedenfalls besser, als manche bekannte Marke… Nur kann man sich nicht unbedingt drauf verlassen, dass das, was den Katzen am besten schmeckt, auch das Beste ist. Die meisten Katzen würden Trockenfutter bevorzugen – und das steht ja wohl gar nicht für vernünftige Ernährung!
Lest bitte, bitte mal das „Schwarzbuch Tierfutter“ von Hans-Ulrich Grimm: „Katzen würden Mäuse kaufen“. Auch wenn einem schlecht dabei wird.
Ich glaube der Tierfutterindustrie nicht mehr; noch nicht einmal Sheba (=Whiskas, = Mars (die mit dem Zunehmriegel)) konnte mir auf schriftliche Anfrage befriedigend erklären, was in den 96 % einer Schale drin ist, nachdem nur 4 % Huhn/Rind etc. sind. Warnen konnten sie aber dafür umso besser, man solle ja nur kein Futter selber machen. Wie haben das die Tiere über die Jahrtausende nur überlebt? Ohne verklebten Klärschlamm als „Fleisch“ (bei mir hat sich so ein Stückchen in der Spülmaschine über mehrere Spülgänge unverändert gehalten), ohne chemische Vitamine und ohne die Alupartikel aus Schalen, Dosen und Tütchen?
Als Katzenhalter und Biochemiker muss ich mich doch ein wenig über den Test wundern. Der Test der Stiftung Warentest wirft Fragen auf, aber bei weitem nicht so viele wie der Test hier.
Natürlich ist solch ein Test legitim, aber der Anspruch der hier verfolgt wird (Ergänzung zum Test der Stiftung Warentest) erlaubt in meinen Augen eine etwas kritische Betrachtung.
Die sogenannten Experten haben, es tut mir leid, dass so sagen zu müssen, keinerlei Qualifikation, die eine Beurteilung des Katzenfutters zulässt (zum Glück haben alle eine Katze, die den Kram wenigstens ausprobiert). Man stelle sich das gleiche mal bei Menschen vor: Eine Psychologin, eine Heilpraktikerin/Homöopathin (,die ihren Job mit der Bibel begründet) und ein Familienmitglied beobachten eine Gruppe Menschen beim Essen und schreiben danach einen „Test“ über die Qualität des Essens.
Es gibt drei wichtige Säulen auf denen ein Test steht: Die Testkriterien, die Analysemethoden und die Auswertung.
Die Testkriterien: Rein subjektiv. Nicht Quantifizierbar.
Die Analyse: Rein subjektiv. Keine einheitlichen Methoden. Anstatt das Futter zu untersuchen, wird hier die Verständlichkeit der Deklaration „getestet“. Sorry, aber das ist ein Witz.
Die Auswertung: Da Kriterien und Analyse nix taugen, kann hier natürlich nix bei rumkommen.
Es tut mir zwar leid mich hier so kritisch zu äußern, aber als jemand der viel Erfahrung mit der Analyse von Proben im Labor hat und schon viel wissenschaftlich gearbeitet hat, rollen sich mir die Fußnägel auf.
In meinen Augen gibt es genau drei wichtige Punkte: die Belastung durch Schadstoffe, die Qualität der Zusammensetzung und die „Fressmotivation“. Der Rest ist unwichtig. Die Dosierung bekomme ich selber hin, die Deklaration ist hinfällig, wenn man die Inhaltsstoffe analysiert und der Geruch ist vollkommen egal.
Als Mensch messe ich natürlich auch anderen Sachen einen (teilweise) großen Wert zu, z.B. die Art der Herstellung bzw. die Rohstoffe. Am Ende spielt das aber eine untergeordnete Rolle, wenn der Rest stimmt.
Im Zweifelsfall muss man sich natürlich Gedanken machen, da man immer nur das findet wonach man sucht. Eine Analyse des Futters bei der am Ende wirklich alle Inhaltsstoffe bekannt sind, ist fast nicht möglich und extrem teuer. Nicht ohne Grund werden immer wieder neue Giftstoffe überall gefunden. Das liegt nicht daran, dass diese früher nicht da waren, sondern dass nicht darauf getestet wurde oder die Methoden noch nicht gut genug waren.
Einzig der unwichtigste Punkt wird hier sinnvoll bearbeitet, dieser ist aber für jeden Katzenbesitzer sehr einfach selber zu testen.
Der Test ist trotzdem interessant zu lesen und grundsätzlich wünschenswert. Mit dem „wissenschaftlichen“ Anstrich tut man sich hier aber keinen Gefallen, denn aus wissenschaftlicher Sicht ist der Test ungenügend.
Hallo Frank, Danke für Dein Feedback.
Den „wissenschaftlichen Anstrich“ kann ich bei unserem Test nicht erkennen. Wir wollten es anders als Stiftung Warentest machen. Folglich haben wir uns bereits in der Einleitung von einem wissenschaftlichen Ansatz (mit dem SW getestet hat) distanziert. Da Deine Kritik größtenteils auf diesem Ansatz basiert, sehe ich keinen Sinn darüber hier weiter zu diskutieren.
Dass Du einer Tierheilpraktikerin und Tierpsychologin jegliche Qualifikation absprichst Katzenfutter zu testen, kann ich persönlich nicht nachvollziehen. Den Vergleich unseres Tests mit einer Gruppe Menschen am Tisch – finde ich…amüsant.
Vorschlag:
Du testest als Biochemiker alle Produkte mal selber und schickst uns die Ergebnisse. Dann pflege ich Deinen Ansatz hier gerne mit ein.
Beste Grüße Christian (Katzen- und Menschenfreund)
Ich finde es amüsant, dass die eine Expertin nicht weiß, was sich hinter dem Begriff „Tierische Nebenprodukte“ verbirgt… Obwohl ich Laie bin, ist mir bekannt, dass beispielweise auch Innereien mit diesem Bwgriff deklariert werden müssen.
Ich kann nicht verstehen, warum ein Futter wie Felix so gut weg kommt. Besteht fast nur aus tierischen Nebenerzeugnissen und soweit ich weiß machen die auch Tierversuche.
Ich füttere Bozita, mit einem hohen Fleischanteil , es ist ohne Tierkadavermehl, da in Schweden verboten und auch Tierversuchsfrei. Vom herkömmlichen Futter wie Kitekat , Felix, brauchten meine Katzen die dreifache Menge um satt zu werden.
Hallo,
zu erst mal muss ich sagen, dass ich euren Ansatz toll finde. Persönlich habe ich zu einigen Sorten eine etwas andere Meinung, ich finde es aber gut wie ihr das Ganze angeht. Es hilft unerfahrenen Katzenhaltern einen besseren Überblick zu bekommen.
Was mich wirklich schockiert sind die vielen besserwisserischen Kommentare hier, die in vielen Fällen auch noch mit halbwissen glänzen. Da wird mit Wissenschaft geworben oder ein Mittelklassefutter als Futter mit höherem Fleischanteil beworben. Leider weiß immer jeder alles besser als der letzte.
Ich finde es gut, dass Ihr trotzdem weiter macht.
Viele Grüße
Stephan
Hallo Stephan, Danke für die aufmunternden Worte! Das Wichtigste ist doch, dass man sich überhaupt mit dem Thema auseinander setzt und nicht einfach irgendein Futter kauft.
Ich finde die Meinungen und auch den Test sehr interessant. Ich beschäftige mich seit Jahren mit hochwerigem Katzenfutter, da man doch ab und an umstellen muss, weil es nicht mehr gefressen wird nach längerer Zeit. Anfangs habe ich Junior Futter von whiskas in Beuteln gelauft, weil ich es nicht besser wusste. Allerdings nach ca. 7 Monaten auf Lux in Dosen von Aldi gewechselt. Das wurde knapp 1 Jahr gefressen und dann verwehrt – allerdings finde ich die 400 Dosen auch nicht mehr praktisch, da ich es nach 2 Tagen weggeschmissen habe und ich soviel nicht füttere. Somit musste eine alternative her, die für mich hochwertig, vom Geldbeutel her akzeptabel und für meine Stubentiger angenommen werden. Nach mehreren Recherchen bin ich nun auf Animonda Carny in 200 g Dosen gestoßen, ab und an gibt’s Miamor in den kleinen Döschen als Schmankerl. Ich bin/war auch (fast 2 Jahre) damit zufrieden, nur meine weiße fängt an es zu verwehren und lässt es teilweise stehen. Einige Reste habe ich noch und mache mir wieder Gedanken umzustellen. Allerdings finde ich eine Alternative zum dm Futter gar nicht schlimm. Da kein Zuckerzusatz ( ausgenommen 0,1 % Inulin) und kein Getreide drin enthalten ist. Ausgenommen sind die Sorten in Sauce, da ist alles vertreten. Aber nicht in den Paten bzw Pasteten und Gelee Sorten. Allerdings felix, sheba und Co. gut zu bewerten ist für mich Schleierhaft. Alles was mit Werbung zu tun hat ist schlecht, da nur Geld dafür ausgegeben wird, anstatt hochwertige Produkte zu nehmen. Zur Info. Morgens bekommen meine Tigers eine Handvoll Trockenfutter und abends jeweils 50g Nassfutter. Ich setze auf Mischfutter, zumal wegen der Zähne zum Trockenfutter und der Nieren zum Nassfutter. Auch die Meinungen der Tierärzte gehen da weit auseinander. Meiner hält nur was vom Trockenfutter.
Mfg, Melissa