Home / Blog / Wie finden Hunde- und Katzenbesitzer gutes Zubehör?

Wie finden Hunde- und Katzenbesitzer gutes Zubehör?

Wer in einem Fachgeschäft oder einem der unzähligen Supermärkte für Haustiere steht, ist von dem Angebot an Artikeln schier überwältigt. Inzwischen bietet auch das Internet ein stetig wachsendes Sortiment für Hund, Katze & Co. Bei soviel Auswahl fällt die Entscheidung für das richtige Zubehör wirklich schwer.

In diesem Interview mit Thomas Schirmer (Tierverhaltenstherapeut aus Wiesbaden) gehe ich der Frage nach, wie die Besitzer von Hund und Katze natürliche und sinnvolle Produkte für ihre vierbeinigen Freunde finden.

Herr Schirmer, was halten Sie persönlich für sinnvolles Zubehör für Hund oder Katze?

Katze spielt mit Ball
Katzen lieben die Jagd nach Beute!

Thomas Schirmer: zuerst muss aus meiner Sicht Zubehör für die Tiere zwei wichtige Ausschlusskriterien erfüllen, es muss sicher und gesundheitlich unbedenklich sein. Dies lässt sich natürlich nur schwer auf den ersten Blick erkennen.

Aus meiner Erfahrung lohnt es sich, hier auf den Preis zu schauen. Ein qualitativ hochwertiges Produkt, wo der Hersteller in Forschung und Entwicklung investiert, Versuche unternommen und in Sicherheit investiert hat, kann nicht für einen Preis von Massenware vertrieben werden.

Heißt das, weg von quietschenden Gummienten, nur noch teures Stoffspielzeug?

Thomas Schirmer: nicht unbedingt. Aber es ist wie mit Kinderbekleidung oder -spielzeug, es gibt eine breite Spanne von hochwertigen Markenprodukten bis hin zu kostengünstiger Massenware.

Wer etwas investiert kann dafür auch Sicherheit und Langlebigkeit erwarten. Neben dem Aspekt der Sicherheit sollte man aber auch auf die Bedürfnisse seines Tieres achten.

Und das heißt?

Thomas Schirmer: nun, Hund und Katze sind beides Beutegreifer, aus Sicht der Tiere sind Spielsachen in allererster Linie kein Spielzeug, sondern Beute. Und Beute liegt nicht herum um gefressen zu werden, Beute will gefangen und erobert werden.

Katze fängt Spielzeug-Beute
Gemeinsam spielen!

Viele meiner Kunden beschweren sich, sie bringen Spielzeug mit nach Hause, geben es dem Tier und dann wird es ignoriert. Hier antworte ich immer, was sie getan haben, um ihrem Tier das Spielzeug attraktiv zu gestalten. Ich bin ein großer Freund von interaktivem Spielzeug.

Der Mensch spielt mit seinem Tier gemeinsam, bewegt die Objekte und macht sie daher interessant. Dies ist artgerechte Beschäftigung, da sie Langeweile vorbeugt. Daneben hat man ein gute Möglichkeit, der Zerstörungswut einiger Hausgenossen vorzubeugen.

Was halten Sie denn von einigen neueren Produkten, wie Laserpointer für Katzen?

Thomas Schirmer: eine gute Möglichkeit, der Katze beizubringen, der Mensch hat keine Bedeutung, außer zwei Mal täglich Dosen öffnen. Laserpointer beschäftigen die Katze zwar, aber die Katze ist dabei völlig autonom. Dafür ist das Produkt wahrscheinlich auch entwickelt.

Aber, Haustiere sind soziale Lebewesen, deshalb haben sie sich domestizieren lassen und leben mit Menschen auf engem Raum zusammen. Da können sie mit Fug und Recht verlangen, dass sich der Mensch mit ihnen beschäftigt. Das fördert Bindung und Beziehung von Mensch und Tier.

Jetzt hört die Suche nach sinnvollem Zubehör nicht unbedingt bei Spielzeug auf. Wie finde ich sonst noch Zubehör, das Ihren strengen Kriterien entspricht?

Thomas Schirmer: es hilft, dieser Frage systematisch nachzugehen. Ich unterteile dies gerne in drei Gruppen, Ruhen und Schlafen, Bewegung und Beschäftigung sowie Fressen und Trinken. Ruhen und Schlafen dreht sich darum, wo und wie sich das Tier in seinen wichtigen Ruhephasen aufhält.

hunde-katze-bett
Lieblingsbeschäftigung!

Ein guter Ruheplatz ist orthopädisch korrekt, stützt also den Körper gut ab und ist tiergerecht. Er bietet vielleicht noch einen Rand, der den Kopf abstützt. Dabei muss das Produkt atmungsaktiv und hautfreundlich sein, also frei von allergieauslösenden Materialien.

Bei Welpen oder bei Hunden, die es lieben, ins Wasser zu gehen, ist das Argument wasserabweisendes Material von Bedeutung. Im Übrigen, auch die Wahl des Ortes, wo ich den Platz positioniere ist von Bedeutung für die Akzeptanz durch Hund oder Katze.

Im Gegensatz zu Hunde, die Harmoniesucher sind, handelt es sich bei Katzen um Störungssucher. Der Hundeplatz sollte in der Wohnung in der Nähe der Orte aufgestellt sein, wo sich der Mensch am wohlsten fühlt, z.B. Sofa, Bett oder Esstisch.

Für Katzen dagegen sollte man den Platz wählen, wo man sich als Mensch am wenigsten wohl fühlt. Die Suche mag gelegentlich etwas Zeit in Anspruch nehmen, wird aber mit einer Katze, die auch tatsächlich in ihrem Korb bleibt, belohnt.

Und was ist mit Bewegung und Beschäftigung bzw. mit Essen und Trinken gemeint?

Thomas Schirmer: über Beschäftigung haben wir zu Beginn bereits gesprochen. Produkte für Bewegung sind alle, die sich mit der täglichen Aktivität außerhalb von Wohnung oder Haus befassen.

Hier dreht es sich um Halsband, Geschirr oder Leine. Wichtig ist, dass sich der Mensch für sichere und gesundheitlich unbedenkliche Produkte entscheidet. Bei Halsbändern fängt dies in erster Linie mit der Verarbeitung an, die Verschlüsse müssen unbedingt sicher und haltbar sein, das Material weich und abgepolstert. Strengstens abzuraten ist auf jeden Fall vor der Wahl von Ketten- oder Würgehalsbändern, die in der Hundeerziehung oft propagiert werden.

Man darf nicht vergessen, Leine und Halsband stellen die Verbindung zwischen Mensch und Tier dar und hier ist Gewalt der Beziehung abträglich.

Bevorzugen Sie eigentlich Leine oder Geschirr für Hund oder Katze?

Thomas Schirmer: das hängt im Wesentlichen vom Charakter des Tieres ab. Habe ich ein Tier, das impulsiv seinem Jagdtrieb nachgeht, das neugierig von links nach rechts läuft, kann ein Geschirr die bessere Option sein.

Dies muss jedoch ausbruchssicher und gesundheitlich unbedenklich konstruiert sein, und hier sind wir wieder beim Aspekt Preis des Produkts. Ob aus Leder oder Stoff, ist letztlich eine Frage von Stil und Ästhetik.

Hund mit Hundeleine im Maul
Mit der richtigen Leine wird Gassigehen zum Selbstläufer

Und was halten Sie von den populären Flexileinen?

Thomas Schirmer: ich bewundere in erster Linie die Erfinder, die haben mit diesem Prinzip Millionen verdient. Auch weil sie einen Bedarf der Hundehalter erfüllen, ihrem Tier Freiraum zu schaffen, ohne die Verbindung zu verlieren. Aus Trainer- oder verhaltenstherapeutischer Sicht finde ich Flexileinen allerdings nicht optimal.

Beziehung zeichnet sich durch den gegenseitigen Wunsch nach Nähe aus, die Flexileine signalisiert dem Hund aber, Du kannst Dich von mir weg entfernen, ist mir eigentlich egal. Hier gibt es sinnvollere Alternativen, beispielsweise da Zwei-Leinen-Prinzip, über das den interessierten Menschen eine gute Hundeschule gerne informiert.

Bleiben noch Essen und Trinken.

Thomas Schirmer: hier geht es einerseits um die Frage, was und wie gefüttert wird. Eine detaillierte Besprechung der Ernährungsthematik führt zu weit, hier sollte Sie ein Fachgeschäft beraten. An dieser Stelle kann ich noch ein Paar Hinweise zu Futterplatz und Materialien sowie Gestaltung geben.

Materialien sollten in erster Linie praxistauglich sein, d.h. spülmaschinentauglich, rutschfest und stabil. Ob ein Futternapf für einen Hund z.B. hoch gebaut wird, entscheiden neben gesundheitlichen ästhetische Aspekte. Nicht zuletzt haben einige Hersteller bewusst den Trend zur einheitlichen Gestaltung von Wohn- und Nutzflächen aufgegriffen und bieten für Tiere Produkte an, die sich harmonisch in das Wohnambiente einfügen.

Herr Schirmer, wir danken Ihnen für das Gespräch.

Thomas Schirmer
Thomas & Gordon

Thomas Schirmer ist gelernter Bankkaufmann und Betriebswirt. Er gründete GORDON – Gutes für den Hund im Januar 2013 als das führende Fachgeschäft für Hund und Katze in Wiesbaden.

Herr Schirmer ist ausgebildeter Tierverhaltenstherapeut, zertifizierter Hundetrainer und Verhaltensberater und hat mehrjährige Erfahrung als Hundetrainer sowie Führungskräftetrainer.

Leitgedanke von GORDON – Gutes für den Hund sowie der Hundeschule GORDON – Gutes für den Hund ist: für Menschen, die die Persönlichkeit ihrs Tieres zu schätzen wissen.

Über Christian Schäfer

Christian Schäfer arbeitet als freiberuflicher Redakteur und Autor in der TV-Branche. Dabei hat er sich auf die Berichterstattung zu tierischen Themen spezialisiert. Unter anderem realisiert er regelmäßig Beiträge für das Tiermagazin "hundkatzemaus" auf VOX. Christian Schäfer rief die Webseite ins Leben.

Auch interessant

GPS Tracker Katze

GPS Tracker für Katzen: Funktionsweise, gute Modelle und FAQs

Unsere Samtpfoten haben ihren eigenen Kopf. Vor allem Freigänger genießen außerhalb der Wohnung ein selbstbestimmtes …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert