Home / Blog / Die große Produkt-Test Lüge im Internet
Hund, Katze, Fake?

Die große Produkt-Test Lüge im Internet

Gefälschte Testberichte überschwemmen das Internet. Auch die Heimtierbranche ist von gefaketen (gefälschten) Tests betroffen. Manchmal vielleicht auch der Verursacher?! Auf jeden Fall haben Tierhalter bei der Suche nach guten Produkten ein Problem. Entweder stoßen sie auf Werbeanzeigen, welche jeden Artikel jeder Qualität vollmundig loben. Oder die Tierhalter landen bei gefälschten Testberichten. Irgendwo dazwischen gibt es zwar echte Tests. Doch diese zu finden wird immer schwerer.

Ich werde Euch zeigen, was einen echten Testbericht ausmacht. Und wo die „Fakes“ lauern.

Falsche Bewertungen bei Online Shops

Fast jeder Tierzubehör Shop bietet inzwischen Produktbewertungen an. Das Problem bei der Sache wird schnell offensichtlich: Was ist das Ziel jedes Shopbetreibers? Verkaufen! Und natürlich lassen sich Produkte mit guten Bewertungen bei weitem besser verkaufen, als negativ bewertete Artikel. Das heißt natürlich nicht, dass jetzt alle Shopbetreiber die Testberichte manipulieren.

Es gibt genügend „ehrliche“ Shops im Netz – keine Sorge! Allerdings kann bei diesen Shops meistens jeder eine Bewertung schreiben. Ob er das Produkt getestet hat oder nicht. Für Hersteller liegt es nahe die Bewertungen selber zu verfasssen. Genauso kann die Konkurrenz beliebig viele negative Kommentare streuen. Dass manipuliert wurde – und wahrscheinlich noch wird – zeigt die Reisebranche. Positive Hotelbewertungen wurden dort einfach „eingekauft“. Der größte Verlierer dabei ist leider immer: Der Kunde.

Falsche Bewertungen in Shops erkennen

Manipulierte Bewertungen sind schwierig zu erkennen und niemals 100% identifizierbar. Allerdings gibt es ein paar gute Merkmale, die falsche Bewertungen kennzeichnen:

  • Superlative jeglicher Art (ein gutes Produkt ist ein gutes Produkt und kein Wunder der Natur)
  • Perfekt formulierte Sätze (der Normalverbraucher umschreibt etwas umgangssprachlich)
  • Beliebige Formulierungen (nur wer das Produkt wirklich benutzt hat, kann Details bewerten)

Achtet bei Eurem nächsten Einkauf auf falsche positive Bewertungen. Und lest unbedingt die negativen Bewertungen, auch wenn diese gerne „versteckt“ werden. Negative Bewertungen sind oft sehr ausführlich formuliert. Was zeigt, dass die Person sich wirklich mit dem Produkt auseinander gesetzt hat. So eine Bewertung ist meistens „echt“.

Fake Tests auf Blogs und Portalen

Mit gefälschten Testberichten lässt sich schnell und einfach Geld verdienen! Das funktioniert über sogenannte „Affiliate“ Systeme (Man kann sie auch „Partnersysteme“ nennen). Nehmen wir das Beispiel Katzenstreu. Ein großer Händler verkauft auf Amazon Katzenstreu. Um den Verkauf anzukurbeln tritt er in ein Partnersystem ein. Partner kann jeder werden, der einen Computer und Internet hat.

Der Partner des Katzenstreuverkäufers macht ab jetzt Werbung für das Katzenstreu. Beispielsweise indem er eine Seite aufsetzt, auf der Katzenstreu (vermeintlich) getestet wird. Auf der Test-Webseite platziert er sogenannte „Affiliate-Links“. Also Partnerlinks zum Amazon Shop des Händlers. Wird ein solcher Link geklickt und der Leser kauft das Katzenstreu im Shop, dann erhält der Partner eine Provision vom Händler. Folglich versucht der Partner möglichst viele Käufer auf den Shop des Händlers zu locken.

Schaut Euch selber mal die Seiten an, die Google beim Suchwort „Katzenstreu Test“ anzeigt. Klickt Euch durch und seht, wie viele Testberichte erstellt wurden – nur um das Produkt zu verkaufen. Wir müssen dazu anmerken, dass wir selber eine Katzenstreu Test Seite erstellt haben: katzenstreu-test.eu

Vergleicht unsere Seite mit anderen Testseiten. Wo ist der Unterschied?

Falsche Testberichte auf Blogs erkennen

Katzenstreu in Katzenklo von Katze getestet
So sieht ein echtes Test-Foto aus

Auf den gefälschten Seiten werdet Ihr immer nur kommerzielle Fotos der Produkte sehen. Zum Beispiel das Shopfoto des Katzenstreus. Fotos davon, wie getestet wird (Zum Beispiel das eigene Katzenklo – oder Katze + Streusack im Bild) gibt es nicht. Ausserdem fehlen authentische Erfahrungsberichte. Die Streus werden einfach in irgendeine Rangliste gepackt und grob umschrieben.

Manche Fake Blogger machen sich zumindest die Mühe die Produkte nach positiven Bewertungen anderer Shops zu sortieren. Wie viel diese Bewertungen Wert sind, habt Ihr oben gelesen.

Zwischenfazit: Auf falschen Testseiten findet Ihr wenige Fotos, keine richtigen Testberichte und IMMER sehr viele Links zum Shop. Meistens Amazon.

Warum nicht jeder Affiliate Link schlecht ist

Nicht erschrecken: Auch wir benutzen Affiliate Links auf unseren Seiten (auch auf katzenstreu-test.eu). Allerdings mit dem großen Unterschied: Wir empfehlen wirklich nur gute Produkte. Und haben jedes Produkt ausgiebig getestet. Der Aufwand für die Tests ist dementsprechend groß. Und die Einnahmen aus dem Partnersystem decken gerade mal grob die laufenden Kosten (Produkteinkauf, Versand an Experten, Serverkosten, Programmierung etc.)

Wenn wir ein Produkt kostenfrei vom Hersteller erhalten, wird dieses doppelt so genau unter die Lupe genommen. Wir schönen nichts! Jeder Experte ist angewiesen auch die Schwächen eines Artikel genau zu benennen. Lest dazu bitte auch unsere Philosophie.

Fazit

Leider wird im Internet immer noch und immer mehr gefälscht. Lest Shopbewertungen genau und kritisch. Testseiten müssen eigene Fotos und detaillierte Erfahrungsberichte enthalten. Ansonsten wird Euch einfach etwas angedreht, um damit Geld zu verdienen.

Über Christian Schäfer

Christian Schäfer arbeitet als freiberuflicher Redakteur und Autor in der TV-Branche. Dabei hat er sich auf die Berichterstattung zu tierischen Themen spezialisiert. Unter anderem realisiert er regelmäßig Beiträge für das Tiermagazin "hundkatzemaus" auf VOX. Christian Schäfer rief die Webseite ins Leben.

Auch interessant

Verängstigte Katze liegt auf grauer Wolldecke

Beruhigungsmittel für Katzen

Verhält sich deine Katze plötzlich seltsam, ist sie aggressiv, ängstlich oder auf einmal unsauber, kann …

2 Kommentare

  1. ich muss dir hier völlig recht geben. Obwohl ich selbst einen Testblog betreibe, ist mir schon oft aufgefallen, dass Testberichte veröffentlicht werden, ohne das selbst getestet wurde. Und das fehlen von selbst gemachten Bildern ist für mich auch ein Indiz dafür, dass hier nicht alles mit rechten Dingen zugeht. Das finde ich sehr schade, den es wirft leider ein schlechtes Licht auf uns Produkttester allgemein!
    Hoffe, es lesen mehr deinen Bericht!
    LG
    Manuela

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert