Eure Katze leidet unter Milbenbefall und kratzt sich auffällig oft an den Ohren? Dann solltet Ihr sie möglichst schnell behandeln, um eine Übertragung auf andere Haustiere oder sogar Euch selbst zu verhindern! Wir geben Euch Tipps zur richtigen Behandlung, damit Euer Stubentiger möglichst schnell wieder gesund wird!
Ohren gründlich reinigen
Bevor Ihr ein Mittel anwendet, sollten beide Ohren gesäubert werden. Verwendet dazu angefeuchtete Ohrstäbchen, achtet aber darauf nicht zu tief in den Gehörgang einzudringen! Wahrscheinlich werdet Ihr mehrere Stäbchen benötigen. Gönnt Eurer Mieze nach der Säuberung eine kurze Pause, bevor Ihr mit der Behandlung weitermacht.
Der Schmutz, den Ihr aus den Ohren rauskratzt (dunkelbraune, körnige Ablagerungen), ist übrigens Milbenkot und sorgt bei Eurer Katze für starken Juckreiz!
Mittel auftragen
Euer Tierarzt wird Euch ein Mittel (Salbe, Tropfen, Gel, Pulver, Spray) verschreiben, welches Ihr in der Regel mindestens einmal täglich in den Gehörgang der betroffenen Katze(n) eingeben müsst.
Meistens bekommt Ihr eine Tube oder kleine Flasche und gebt daraus einen Klecks in das Katzenohr hinein. Danach reibt Ihr von außen sanft, aber gründlich über das Ohr, wodurch das Mittel gleichmäßig im Gehörgang verteilt wird.
Achtung: Lest bitte immer die Packungsbeilage für die richtige Anwendung / Menge!
Wenn die Katze nicht mitmacht
Erfahrungsgemäß wird Euer Stubentiger die gesamte Prozedur nur sehr widerwillig mitmachen. Sowohl das Säubern, als auch das Einreiben der Salbe sind für ihn unangenehm.
Solltet Ihr Eure Katze gar nicht „in den Griff“ bekommen, dann könnt Ihr sie in ein großes Handtuch einwickeln, sodass oben nur noch der Kopf heraus schaut. Auch das wird Eure Katze sicher nicht erfreuen, allerdings habt Ihr so die Möglichkeit die Ohren ohne Kratzattacken oder ähnliches zu behandeln.
Es hilft auch sehr, wenn Ihr bei der Behandlung zu zweit seid! Einer hält die Katze, der Andere säubert die Ohren und trägt die Salbe auf. Sprecht dabei beruhigend mit Eurem Liebling und streichelt ihn ein wenig. Nach der ganzen Prozedur könnt Ihr gerne noch ein Leckerchen als Trostpflaster reichen.
Ohr nochmals säubern
Nachdem Ihr das Mittel aufgetragen habt, nehmt Ihr einen Wattebausch, um jegliches Ohrenschmalz, das hervorgetreten ist, zu entfernen. Dadurch verhindert Ihr auch, dass Eure Mieze nach der Behandlung an den Ohren herumkratzt.
Kontrolle
Nach Absprache mit dem Tierarzt wiederholt Ihr die Behandlung so lange, bis Ihr keine dunkelbraunen Körner und Verschmutzungen mehr im Gehörgang findet. Der Behandlungsprozess dauert in der Regel mehrere Tage, da der Lebenszyklus einer Ohrmilbe ca. 5-7 Tage beträgt. Wir empfehlen Euch außerdem zur Nachkontrolle einen weiteren Tierarztbesuch.
Viel Erfolg und gute Besserung!
..,gute Ratschläge, aber die Katze läßt NICHTS zu