Katzenklo,Katzenklo-ja das macht die Katze froh – Helge Schneider
Katzenklo Tipps für ein besseres stilles Örtchen! Katzenhalter und Fellnasen haben oft die liebe Müh und Not mit ihrer Katzentoilette. Nicht selten stinkt es allen Beteiligten ganz gewaltig. Was aber nicht immer nur am Geschäft der Vierbeiner liegt. Denn auch Katzen haben hohe hygienische Ansprüche an ihr Katzenklo. Wir haben daher für Euch und Eure Miezen die besten Tipps & Tricks für Katzentoiletten heraus gesucht.
Die ultimativen Tipps fürs Katzenklo
- Immer ein Katzenklo mehr aufstellen als Katzen im Haushalt sind
- Standort: Ruhig, leicht zugänglich und weit genug entfernt vom Futterplatz
- Mindestens 50x70cm groß
- Genug Streu einfüllen damit die Katze scharren kann (ab. 3cm Höhe)
- Keine Deckel oder Schwingtüren einsetzen*
- Morgens und abends Katzenklo reinigen (Klumpen entfernen)
- 1x pro Woche Katzenstreu komplett austauschen
- Katzentoilette 1x pro Woche ausspülen (Spüli verwenden)
Achtung bei der Wahl des Katzenstreus!
Wir empfehlen Euch den Kauf von biologisch abbaubaren Katzenstreus. Inzwischen gibt es tolle Streus aus Pflanzenfasern. Meistens sogar verklumpend und kompostierbar. Bentonit und Silikatstreus sind oft chemisch belastet und daher nur unsere zweite Wahl!
*Der Deckel hat in erster Linie Vorteile für den Katzenhalter. Üble Gerüche werden in der Toilette gehalten – es stinkt weniger. Katzen bevorzugen allerdings offene Klos, da sie während ihres Geschäfts die Umgebung im Auge behalten wollen. Lehnt Euer Vierbeiner also eine geschlossene Katzentoilette ab, dann versucht es mal ohne Deckel. Meine Vierbeiner sind übrigens mit ihrer geschlossenen Toilette glücklich. Schaut Euch auch mal den Katzenklo Test von Eva Zernack an.
Linktipp: ->Katzenstreu entsorgen Tipps & Tricks